Hier finden Sie alles zu den Büchern der Autorin: Titel, Rezensionen, Leseproben.
Atlas der ungewöhnlichen Klänge/ Knesebeck Stories
"Ein stilles, meditatives Buch!"
Nannte Oliver Schwesig von Deutschlandfunk Kultur/ Tonart unser Buch.
Es ist heute erschienen. Der kanadische Nature Writer Isaac Yuen und ich haben dafür Algen, Walen, elektronischen Zwischenmelodien, dem Tod, aber auch Winden in griechischen Tälern, Fischorgien und der Gagaku Musik, einer mittlerweile in der 36. Generation praktizierenden Japanischen Musik gelauscht.
Das volle Interview kann hier mitgehört werden.
Wetter – Zwischen Hundstagen und Raunächten
Alle Wetter! Studiogast
Zu Gast in der Sendung Alle Wetter vom Hessischen Rundfunk. Auf die Frage, warum ich das Buch geschrieben habe? Es gibt momentan wahrscheinlich kein Thema das dringender ist, als das Wetter. Aufgrund des Klimawandels ist es DAS Thema unserer Zeit, nur - es fühlt sich immer wie etwas an, das nichts mit uns und unserer Welt zu tun hat. Also habe ich versucht, eine neue Narrative zu finden, indem ich kulturgeschichtliche, wissenschaftliche und anthropologische Faktenmiteinander verwebe und sie mit einem Embodiment von Wetter und Wetterphänomenen verband.
Wetter – Zwischen Hundstagen und Raunächten
Druckfrisch, hält sich gut gegen den Himmel, selbst bei trübem Herbstwetter. Darin 30 Essays über Atmosphäre, Wetterphänomene und wie wir das wahrnehmen. Auch zu Un-Orten, wie das Auge des Sturms:"Das wohl beständigste Wetterphänomen unseres Sonnensystems tobt auf dem Jupiter: Seit mindestens 360 Jahren dreht sich ein Antizyklon über dem Planeten, ein Wirbelsturm von gigantischem Ausmaß, ausgelöst von einem Hochdruckgebiet. Sein Durchmesser ist anderthalbmal so groß wie der Durchmesser der Erde, sein Rüssel reicht 300 Kilometer in die Tiefe, und er erzeugt mit seiner Rotation so viel Wärme, dass die Luft über ihm auf über 600 Grad erhitzt wird. Dabei wird Ammoniakeis, Ammoniumhydrogensulfid, Wassereis und Dampf durch den Raum gewirbelt. Der Lärm muss ohrenbetäubend sein – die gemessenen Schallwellen sind vergleichbar mit dem brachialen Lärm des Brechens von Ozeanwellen. Dieser sogenannte Große Rote Fleck besitzt ein gigantisches Sturmauge, und wie bei allen Sturmaugen herrscht in der Mitte Bewegungslosigkeit (relativ gesehen: Die Winde im Innern rauschen »nur« mit einer Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde dahin, während sie außen, jenseits der Augenwand, bis zu 425 Stundenkilometer erreichen). Stille. Ruhe. Nichts. Ein Un-Ort inmitten des Chaos, wo Zeit und Raum umeinanderwirbeln, gleichsam aufgeladen und entschleunigt, aufgepeitscht und reglos, ein überdimensionales Tao."
Radikale Natur/Podcast/ Corona in Seoul
Zurück an die Arbeit – RBB Serie
Für die RBB Serie "Zurück an die Arbeit" stand ich - als Expertin in historischem Kostüm - zusammen mit der Moderatorin Janna Falkenstein vor der Kamera. Wird am 15. Januar und 22. Januar auf RBB gesendet. Für mehr Hintergrundwissen: Geht auf mein Buch "Von Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und Fischbeinreißern" zurück, das bei Bertelsmann erschien (mit den wunderbaren Illustrationen von Irmela Schautz).
Ausgestorbene Berufe – Serie auf DRadio Kakadu
Auf Kakadu läuft jetzt jeden Montag eine von mir produzierte Folge der ausgestorbenen Berufe - basierend auf dem Buch "Von Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und Fischbeinreißern" von Irmela Schautz (Illustrationen) und mir. Ich bin dafür in Soundarchive geklettert und habe Schüler gefragt, was sie dazu wissen: Hier klicken zum Nachhören.
Für Immer und Jetzt
Am 20. Januar erschien das neue Buch "Für Immer und Jetzt - wie man hier und anderswo die Liebe feiert" beim Verlag Kunstmann, Illustrationen von Irmela Schautz. Es gibt poetische, komische, eigenartige, wahnwitzige und hinreißende Bräuche rund um die Liebe, und die hier versammelten verschaffen uns verblüffende Einblicke in fremde Kulturen – und in die eigene. Sie erzählen davon, was Liebe bedeuten kann und wie viele unterschiedliche Facetten dieses »große Gefühl« hat. Vorableseprobe hier klicken.
Die Kaffeeriecher auf Koreanisch
Die Kaffeeriecher beim koreanischen Verlag Sigongsa.
西洋[珍]職業づくし―数奇な稼業の物語―
Mein deutscher Bestseller "Von Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und Fischbeinreißern" auf Japanisch.
Das Zeitalter der Maschinen – Von der Industrialisierung des Lebens
Zehntausende Streckenkilometer Eisenbahn, rauchende Fabrikschlote in den Städten, Spekulationen an der Börse und in den Häusern Glühbirnen statt
Kerzen. In der Zeit des Kaiserreichs vollzog sich in Deutschland der Durchbruch zur modernen Industriegesellschaft, der mit massiven gesellschaftlichen Veränderungen einherging. Wohnen, Bildung, Arbeit und Kultur – alle Lebensbereiche waren tiefgreifenden Veränderungen unterworfen. Spektakuläre Fotografien aus der Schatzkammer des bpk – Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte belegen Aufbruch und Wandel der Zeit, in der die Grundlagen unserer heutigen Lebenswelt gelegt wurden.
Hier zum Verlag
Altes Handwerk
Golden kommt es daher, mein neues Buch vom Handwerk. Handwerk hier im Sinne des homerschen Begriffs demioergos, zusammengesetzt aus demios - öffentlich - und ergos- produktiv. Gemeint waren damit alle die arbeiteten und somit auch die Gesellschaft mit formten. Das Buch ist eine Auswahl von alten Fotografien aus dem Preußischen Kulturarchiv, wunderbare Einblicke in Werkstätten, Ateliers und Büros in Zeiten, als selbst die Arbeit am Computer noch Handarbeit war. Mit Bildern von Willy Römer, Roland Bauer, Friedrich Seidenstücker uva.
Altes Handwerk - Vom Verschwinden der Arbeit, Braus Verlag
Von Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und Fischbeinreissern – Berufe aus vergangenen zeiten
Von Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und Fischbeinreissern - Berufe aus vergangenen Zeiten, Michaela Vieser
mit Illustrationen von Irmela Schautz,
C.Bertelsmann Verlag, 240 Seiten
ISBN: 978-3-570-10058-5, € 19,99
Tee mit Buddha
Tee mit Buddha -
mein Jahr in einem japanischen Kloster,
Michaela Vieser, Pendo 2008
Übersehene Sehenswürdigkeiten. Deutsche Orte.
Übersehene Sehenswürdigkeiten.
Deutsche Orte.
Roadbook deutsch/englisch von
Michaela Vieser und Reto Wettach,
ic-berlin 2004
Heimatkunde für Forgeschrittene
Heimatkunde für Fortgeschrittene.
Bodenlose Löcher, Lügenmuseen
und andere kuriose Sehenswürdigkeiten,
Michaela Vieser, Knaur 2007