Wave Writing – writing waves
Für die Nature Writing Schriftstellerin Michaela Vieser ist 2022 das Jahr der Welle: Sie wird dabei als Wave Writer von der Okeanos Stiftung für das Meer gefördert und nähert sich dem Wasser auf sinnlich-empirische Weise. Vieser taucht in Themen ein, navigiert mit Worten und lässt sich treiben zu neuen Erkenntnissen über die Wunder des Meeres und unsere Verbindungen zur Mehr-als-menschlichen-Welt. Ein Jahr lang hält sie jeden Tag still und notiert ihre Gedanken in einem Wasser-Logbuch wie Treibgut. Im Laufe eines Jahres wird sie dabei sinnliche, ästhetische und wissenschaftliche Perspektiven auf das Wasser, das Leben darin und seine Aggregatzustände gesammelt haben.
Die Welle spielt aber auch in ihrer Zusammenarbeit mit dem kanadischen Nature Writing Schriftsteller Isaac Yuen eine Rolle: Gemeinsam arbeiten sie an einem Sound Atlas, einer Sammlung von Texten zu Orten, die durch Klangwellen eine besondere Bedeutung erlangen, gefühlt als Vibrationen und Erschütterungen, Melodien und Rhythmus oder Lärm. Welche Grenzen können Wellen überwinden? Wie tief dringen sie in uns ein und welche Geschichten werden mit ihnen in unser Innerstes getragen?
Michaela Vieser ist eine versierte Geschichtenerzählerin und Autorin, die Bücher, Filme und Radiofeatures zu Themen veröffentlicht, die vertraut erscheinen, durch ihre Erkundungen aber wundersam zu schimmern beginnen: Mit ihrer Methode der erweiterten Recherche und des gleichzeitigen sinnlichen Hineinfühlens gibt sie den Dingen der Welt eine Wendung, die zu neuen Einsichten führt und Stimmen erklingen lässt, die sonst stumm bleiben. Ihre Arbeiten standen auf der Shortlist des Grimme Preises, 2021 wurde sie mit dem Stipendium des Deutschen Preis für Nature Writing ausgezeichnet. Momentan ist sie gemeinsam mit Susa Pop die künstlerische Leiterin der Lebendigen Bibliotheken für Nature Writing und kuratiert das Projekt Intelligente Landschaften. Seit 2022 ist sie Wave Writer für die Okeanos Stiftung für das Meer.
Jurysitzung Intelligente Landschaften
Für das von Susa Pop/ Public Art Lab und mir kuratierte Projekt Intelligente Landschaften fand am 25.4.22 die Jurysitzung statt. Vier Künstlerprojekte wurden ausgewählt, die das Thema Intelligente Landschaften umsetzen. Herrlich lebendige Diskussionen, super spannende Beiträge.
Gefördert vom Dive IN Programm der Bundeskulturstiftung, gemeinsam mit dem Kulturamt Kempten.
www.intelligentelandschaften.de
Termine
-
19.09.2022 Kunstakademie Düsseldorf
Nature Writing – Writing Nature
Kunstakademie Düsseldorf Kunstakademie Düsseldorf -
31.08.2022 Okeanos – Stiftung für das Meer
Wave Writing- writing waves
Okeanos – Stiftung für das Meer Okeanos – Stiftung für das Meer -
07.07.2022 Kunstakademie Düsseldorf
Wastelands?
Kunstakademie Düsseldorf Kunstakademie Düsseldorf -
10.06.2022 Lebendige Bibliothek für Nature Writing
Nature Writing – Writing Nature
Lebendige Bibliothek für Nature Writing Lebendige Bibliothek für Nature Writing -
27.05.2022 Radio
Sendung Diskurs, Interview mit Michaela Vieser
Deutschlandradio Radio -
10.05.2022 Okeanos – Stiftung für das Meer
Wave Writing- writing waves
Okeanos – Stiftung für das Meer Okeanos – Stiftung für das Meer
Von Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und Fischbeinreissern - Berufe aus vergangenen zeiten
„Das Buch "Von Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und Fischbeinreißern" ist der Idealfall eines populären historischen Werkes: eine zauberhafte Zeitreise, kenntnisreich und spannend geschrieben. So ist der Beruf des Sachbuchautors nicht vom Untergang bedroht.“
Hessischer Rundfunk HR4